Nationalpark Elbetal – eine Geschichte vertaner Chancen

Nationalpark Elbetal – eine Geschichte vertaner Chancen

Nationalpark Elbetal – eine Geschichte vertaner Chancen 

In der Landeszeitung vom 12.10. ist auf Seite 6 eine Rubrik zu finden. „Vor 25 Jahren: Am Sonntag, 12. Oktober 1997: Einstimmig abgelehnt wird der vom Land geplante Nationalpark Elbetal durch den Rat der Gemeinde Amt Neuhaus. Der Rat moniert unter anderem, dass das vorgesehene Gebiet die Kriterien für einen Nationalpark nicht erfülle.“

Damit zeichnete sich früh ab, was zwei Jahre später dann traurige Wirklichkeit wurde. Das groß angelegte Projekt eines weiteren Nationalparkes in Niedersachsen scheiterte vor Gericht aus formalen Gründen. Im Bundesnaturschutzgesetz war geregelt, dass ein Nationalpark nur in Gebieten möglich sei, die nicht oder kaum von Menschen beeinflusst sind. (so §14BNatschG Nationalpark) Das war nach allgemeiner Auffassung eine Regelung, die in Mitteleuropa wohl von keinem Nationalpark erfüllt hätte werden können. Das OVG Lüneburg (Az.: 3 K 2630/98) hatte allerdings ganz offensichtlich keine andere Möglichkeit als zu urteilen, wie es geurteilt hat. Schon damals hätte jedem klar sein können, dass auch der Gang zum Bundesverwaltungsgericht zu keinem anderen Ergebnis hätte führen können.

Was aber genau haben die Gegner des Nationalparkes Elbetal mit ihrem Vorgehen erreicht? Was hat der vermeintliche Erfolg der offenkundig konservativ gesteuerten Kampagne aber bewirkt?

Zunächst einmal führte das Urteil zu - zum Teil sehr hektischen - gesetzgeberischen Aktivitäten wohl nicht nur, aber zuvörderst im Niedersächsischen Landtag. Die Niedersächsischen Nationalparke Harz und Niedersächsisches Wattenmeer waren wie der gescheiterte Elbtalaue-Park durch Verordnung erlassen worden. Dieses, wie sich herausstellte offenkundig falsche Instrument hatte dazu geführt, dass Einzelpersonen der Weg zur ordentlichen Gerichtsbarkeit offenstand. Diesen Weg ausnutzend hatte ein Landwirt mit tatkräftiger Unterstützung des Landvolkes gegen die Verordnung geklagt und gewonnen. Es wurde berichtet, dass derselbe klagende Landwirt am Tag nach dem Urteil im Umweltministerium in Hannover anrief, um sich danach zu erkundigen, ob denn er trotzdem seine bisherige Förderung bekommen würde. Damit hat er, wenn das so geschehen war, als erster erfahren müssen, wie negativ die Folgen für die Elbtalaue waren. Es stellte sich schnell heraus, dass viele weitere Nachteile folgen sollten. Förderungen wurden verworfen, zukunftsweisende Projekte wurden eingestellt. Am bekanntesten war zu der Zeit der Rückzug der Otto-Stiftung aus der Förderung des Elbetales.

Auch die Diskussionen im Landtag gingen schnell in diese Richtung. Der damalige Vorsitzende der Mehrheitsfraktion Gabriel wollte in einem Gespräch die Fördermittel des Landes in den Harz umlenken. In einem Gespräch (hinter der Regierungsbank) konnte das gemeinsam mit dem damaligen Umweltminister Jüttner, dem umweltpolitischen Sprecher Inselmann, dem Landrat Zühlke und mir verhindert werden. Von diesem Gespräch ausgehend wurde dann die Initiative zur Schaffung eines Biosphärenreservates nach deutschem Naturschutzrecht gestartet. Dieses Biosphärenreservat feiert in dieses Tagen 20-jähriges Bestehen.

Erste Absichten von Nationalparkgegnern zur Einleitung von Klageverfahren gegen die Verordnungen für Harz und Wattenmeer wurden bekannt. Die Nationalparke Harz und Niedersächsisches Wattenmeer wurde insofern als Folge der OVG Lüneburg Entscheidung sehr schnell im rechtlichen Status angehoben. Für sie wurde ein Gesetzgebungsverfahren in Gang gesetzt, um sie so vor dem Zugriff der einfachen Rechtswege zu schützen. Das Gesetzgebungsverfahren zum Biosphärenreservat wurde, u.a. von mir in einem bis dahin nicht gekanntem Beteiligungsverfahren begleitet, auf den Weg gebracht. 

„Den ländlichen Raum gemeinsam mit en Menschen vor Ort stärken“
von Klaus-Peter Dehde 20. Februar 2025
Dass die Zeitung es jetzt schafft, in einen Artikel über ein eigentlich nur positiv zu wertendes Ereignis in Zeiten vor einer Bundestagswahl so ziemlich jede Funktion mit politischen Parteien zu erwähnen, nur die Verantwortung in der federführenden Gemeinde, die das Projekt im Übrigen auch hauptsächlich finanziert hat, totschweigt, spricht für sich.
Im zweiten Anlauf die Weichen für eine gute Entwicklung in unserer Region.
von Klaus-Peter Dehde 19. Februar 2025
Heute habe ich die schöne Nachricht entgegennehmen können, dass wir mit unserem Projekt einer Dorfregion Elbufer in das Landesprogramm der Dorfentwicklung aufgenommen worden sind.
Nachweislich falsche Aussagen!
von Klaus-Peter Dehde 21. September 2024
Es muss wohl schlecht bestellt sein um die Auflage unserer einst geschätzten Lokalzeitung.
Und da hat er wieder zugeschlagen: der Investigativ-Journalistenstar !
von Klaus-Peter Dehde 18. September 2024
Fakenews statt objektiver Berichterstattung?
Ich setze auf die Menschen, für die 2 plus zwei nach wie vor 4 ist.
von Klaus-Peter Dehde 7. September 2024
Die Bürgermeistersprechstunde auf dem Kinderspielplatz in Neu Darchau hatte durchaus auch einen anderen Aspekt. Man darf gespannt sein, was die Lokalzeitung dazu berichten wird, hatte sie doch extra ihren besten Investigativ-Reporter zu einer Dorfsprechstunde geschickt.
Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt daran mitzuwirken, die Spielplätze weiterzuentwickeln.
von Klaus-Peter Dehde 6. September 2024
Die große Teilnehmerzahl hat es belegt: es war mehr als richtig die Bürgermeistersprechstunde direkt auf dem Kinderspielplatz durchzuführen.
Für Kinder handeln und Sicherheit schaffen.
von Klaus-Peter Dehde 29. August 2024
Am 5.09.2024 werde ich eine Bürgermeistersprechstunde an ungewöhnlichem Ort durchführen. Ab 18:00 Uhr (bis 19:30Uhr) habe ich die Bevölkerung eingeladen, am Spielplatz in Neu Darchau ins Gespräch kommen zu können.
Richtig krank ist, was im Moment rund um den Spielplatz am Bolzplatz passiert.
von Klaus-Peter Dehde 22. August 2024
Die Bürgermeisterbeschimpfungen kenne ich ja nicht erst seit kurzem. Das gab es schon oft und die feigen, anonymen Typen können es nicht anders und fühlen sich dabei auch noch stark.
Aktion nach der ersten Rundfahrt des historischen Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“
von Klaus-Peter Dehde 14. August 2024
Es hat so viele schöne Begegnungen gegeben, Gäste aus der Metropolregion waren ebenso bei uns an der Elbe wie Menschen aus unserer direkten Umgebung.
Das System zukunftsgereichtet aufzustellen.
von Klaus-Peter Dehde 30. Juni 2024
Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Worten „Wir machen keine Zugeständnisse bei der Qualität“ zitiert, während gleichzeitig die Sorge der Bundesländer vor einer vom Bund diktierten Strukturbereinigung formuliert wird.
Weitere Beiträge