Höflichkeit tut immer gut – Samurai der Gesprächsführung!

Höflichkeit tut immer gut – Samurai der Gesprächsführung!

Höflichkeit tut immer gut – Samurai der Gesprächsführung!

Wenn Höflichkeit reinhaut – so lautet der Titel des Buches, das mir Blinkist als Zusammenfassung für den Montag anbietet. Der Autor Peter Modler beschäftigt sich in dem Buch mit der Frage „Moderation als Kampfkunst“. Er will laut Zusammenfassung mit - von Blinkist identifizierten - fünf Kernaussagen dem Leser die Kunst der Moderation nahebringen. Dabei wird das ganze mit der Kampfkunst der Samurai assoziiert. Die fünf Aussagen nacheinander aufgelistet: „1. Moderatoren sind die Schiedsrichter des Meetings, 2. Die Vorbereitung – die Sprache der anderen verstehen, 3. Anfangsphase – die Rangordnung klären, 4. Arbeitsphase – die Querulanten bändigen und 5. Schlussphase – Respekt bis zum Schluss.“ Sehr kenntnisreich beschreibt der Autor die einzelnen Phasen eines Meetings. Besonders gut gelingt es ihm, die Akteure (m/w/d) in den Besprechungen zu beschreiben und die Tretminen zu lokalisieren, die einen Moderator (m/w/d) schnell zum Verzweifeln bringen können.

Bestimmt haben auch Sie schon die Erfahrung gemacht, wie aus einer ursprünglich konstruktiven Gesprächsrunde zur positiven Entwicklung eines Unternehmens, Vereins oder einer anderen Gruppierung (m/w/d….nein, hier wäre das wohl Quatsch?) eine Selbstdarstellungsrunde eines Vorgesetzten, Chefs, Leiters oder Vorsitzenden (m/w/d) geworden ist. Oft hat diese Person (m/w/d) kluge Ratgeber (m/w/d? nein, ich gebe auf: ab jetzt ist immer auch m/w/d gemeint, wenn es angebracht ist) gelesen, Onlineseminare besucht oder sogar persönlichen Kontakt zu sauteuren Trainern gefunden. Das erworbene Wissen wird dann konsequent nur dort umgesetzt, wo es der eigenen Machtposition dient, mögliche oder vermutete Widersacher niedermacht oder schlichtweg, wo sich dieses erworbene Wissen gut anhört.

In der Politik nennt man das üblicherweise Sonntagsreden, die gehalten werden, um das Wahlvolk zu beruhigen, um dann ab Montag knallharte Interessenpolitik zu betreiben. Diese, die Interessenpolitik nimmt dann keinerlei Rücksicht mehr auf die Allgemeinheit, in der Wirtschaft würde man auch sagen auf das Unternehmen. Vielmehr gilt es auf dem Rücken der Allgemeinheit und oft auch zu deren Schaden, eigene Einzelinteressen zu verfolgen und die einer blinden Gefolgschaft zu bedienen.

Liest man die Beschreibung der Charaktere genau, so wird man sich möglicherweise selbst wiederfinden. Mal ehrlich: ist man der Nörgler? Ist man der vielseitige Beschäftigte, der immer aus der Sitzung raus muss, weil Wichtiges zu erledigen ist? Ist man der immer hungrige, der am Meeting nur kauend teilnehmen kann? Oder ist man gar, diejenige Person, die stets mit einer klugen Frage Probleme aufwirft, die keiner hat?

Wahrscheinlich wird jeder entschieden von sich weisen, mit einer dieser Personen identifiziert zu werden. Diese Frage kann wohl nur mit der Theorie von der Eigen- und der Fremdwahrnehmung beantwortet werden, was hier den zur Verfügung stehenden Raum sprengen würde.

Mir scheint, dass eine gute Moderation zielführend sein sollte, den Teilnehmenden gerecht werden muss und das Meeting nicht endlos zum Selbstzweck verkommen darf. Berücksichtigt man die Hinweise und Ratschläge von Peter Modler kann es gelingen Meetings oder altdeutsch Besprechungen gut gelingen können. Ein erster Schritt dürfte es immer sein, wenn die Moderation von wechselnden Personen wahrgenommen wird. Ein vorher festgelegter Zeitrahmen dürfte helfen, unliebsame Verhaltensweisen abzustellen. Ergebnisse und verbindliche Verabredungen für alle geltend würden ein übriges tun, um die Gruppe, den Verein, das Unternehmen voranzubringen.

„Den ländlichen Raum gemeinsam mit en Menschen vor Ort stärken“
von Klaus-Peter Dehde 20. Februar 2025
Dass die Zeitung es jetzt schafft, in einen Artikel über ein eigentlich nur positiv zu wertendes Ereignis in Zeiten vor einer Bundestagswahl so ziemlich jede Funktion mit politischen Parteien zu erwähnen, nur die Verantwortung in der federführenden Gemeinde, die das Projekt im Übrigen auch hauptsächlich finanziert hat, totschweigt, spricht für sich.
Im zweiten Anlauf die Weichen für eine gute Entwicklung in unserer Region.
von Klaus-Peter Dehde 19. Februar 2025
Heute habe ich die schöne Nachricht entgegennehmen können, dass wir mit unserem Projekt einer Dorfregion Elbufer in das Landesprogramm der Dorfentwicklung aufgenommen worden sind.
Nachweislich falsche Aussagen!
von Klaus-Peter Dehde 21. September 2024
Es muss wohl schlecht bestellt sein um die Auflage unserer einst geschätzten Lokalzeitung.
Und da hat er wieder zugeschlagen: der Investigativ-Journalistenstar !
von Klaus-Peter Dehde 18. September 2024
Fakenews statt objektiver Berichterstattung?
Ich setze auf die Menschen, für die 2 plus zwei nach wie vor 4 ist.
von Klaus-Peter Dehde 7. September 2024
Die Bürgermeistersprechstunde auf dem Kinderspielplatz in Neu Darchau hatte durchaus auch einen anderen Aspekt. Man darf gespannt sein, was die Lokalzeitung dazu berichten wird, hatte sie doch extra ihren besten Investigativ-Reporter zu einer Dorfsprechstunde geschickt.
Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt daran mitzuwirken, die Spielplätze weiterzuentwickeln.
von Klaus-Peter Dehde 6. September 2024
Die große Teilnehmerzahl hat es belegt: es war mehr als richtig die Bürgermeistersprechstunde direkt auf dem Kinderspielplatz durchzuführen.
Für Kinder handeln und Sicherheit schaffen.
von Klaus-Peter Dehde 29. August 2024
Am 5.09.2024 werde ich eine Bürgermeistersprechstunde an ungewöhnlichem Ort durchführen. Ab 18:00 Uhr (bis 19:30Uhr) habe ich die Bevölkerung eingeladen, am Spielplatz in Neu Darchau ins Gespräch kommen zu können.
Richtig krank ist, was im Moment rund um den Spielplatz am Bolzplatz passiert.
von Klaus-Peter Dehde 22. August 2024
Die Bürgermeisterbeschimpfungen kenne ich ja nicht erst seit kurzem. Das gab es schon oft und die feigen, anonymen Typen können es nicht anders und fühlen sich dabei auch noch stark.
Aktion nach der ersten Rundfahrt des historischen Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“
von Klaus-Peter Dehde 14. August 2024
Es hat so viele schöne Begegnungen gegeben, Gäste aus der Metropolregion waren ebenso bei uns an der Elbe wie Menschen aus unserer direkten Umgebung.
Das System zukunftsgereichtet aufzustellen.
von Klaus-Peter Dehde 30. Juni 2024
Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Worten „Wir machen keine Zugeständnisse bei der Qualität“ zitiert, während gleichzeitig die Sorge der Bundesländer vor einer vom Bund diktierten Strukturbereinigung formuliert wird.
Weitere Beiträge